Puch Maxi Ritzelübersetzungen

Wenn du einen Puch Maxi fährst, weißt du, dass die Ritzelübersetzung einen großen Einfluss darauf hat, wie sich dein Moped fährt.
Egal, ob du auf Höchstgeschwindigkeit, Durchzug oder ein komfortables Allround-Setup setzt – die richtige Kombination aus vorderem und hinterem Ritzel macht den Unterschied.
Standard-Übersetzungsverhältnis
Das originale Übersetzungsverhältnis eines Puch Maxi ab Werk ist in der Regel:
- Vorderes Ritzel (vorne): 15 Zähne
- Hinteres Ritzel (hinten): 45 Zähne
Das ergibt ein Verhältnis von 1:3 – ideal für den täglichen Gebrauch: ausreichend Zugkraft und Höchstgeschwindigkeit.
Was passiert, wenn man das Verhältnis ändert?
Durch den Wechsel der Ritzel kannst du dein Moped an deine Vorlieben anpassen:
-
Mehr Zähne vorne (z. B. 16Z oder 17Z)
-
Höhere Endgeschwindigkeit
-
Weniger Zugkraft
-
-
Weniger Zähne vorne (z. B. 13Z oder 14Z)
-
Mehr Zugkraft
-
Geringere Endgeschwindigkeit
-
-
Weniger Zähne hinten (z. B. 42Z oder 40Z)
-
Mehr Geschwindigkeit
-
Weniger Kraft im unteren Drehzahlbereich
-
-
Mehr Zähne hinten (z. B. 48Z oder 50Z)
-
Viel Zugkraft
-
Geringere Höchstgeschwindigkeit
-
Beliebte Kombinationen
Vorderes Ritzel | Hinteres Ritzel | Übersetzung | Fahreigenschaften |
---|---|---|---|
15Z | 45Z | 1:3 | Standard, gute Balance |
16Z | 42Z | 1:2,63 | Höhere Endgeschwindigkeit, weniger Durchzug |
14Z | 48Z | 1:3,43 | Viel Zugkraft, geringere Geschwindigkeit |
13Z | 51Z | 1:3,85 | Wheelie-Setup |